Wir freuen uns, dass die Basler Versicherung - Generalagentur Thurgau mit Sitz in Frauenfeld den «Frauenfelder Sport-Preis» unterstützt. Der Preis wird jährlich im Rahmen der Sportehrungen der Stadt Frauenfeld, zusammen mit der Stadt Frauenfeld und dem Sportnetz Frauenfeld verliehen.
Die diesjährige Veranstaltung findet am Freitagabend des 11. März 2022 im Casino in Frauenfeld statt.
Link zur Agentur (hier klicken)

Der Rückblick auf das Jahr 2021 unseres Präsidenten Hanu Fehr steht online zur Verfügung.
Lesen? Hier klicken...



Am Dienstagabend des 17. August beteiligten sich 35 Personen beim jährlichen Netzwerktreffen des Sportnetz Frauenfeld teil. Eingeladen waren Vorstandsmitglieder der 48 Mitgliedsvereine sowie Gäste der Stadt Frauenfeld.
«Rock and Hole» - war von Anfang an die Devise, als Didi Keller von golfsession.ch die Trendsportart den Anwesenden Schritt für Schritt erklärte. Strassengolf ist längst Kult, als Pionier dieser Sportart begeisterte der Frauenfelder Didi Keller die Sportnetz-Mitglieder. Nach der kurzen Einführung begaben sich die Teilnehmenden in sechs Gruppen auf die vorbereiteten Urban-Golf-Parcours. Manch eine oder einer bemerkte, dass der Golfball seine Flugbahn nicht in der wohl geplanten Route zum Ziel wählte - so dass über alle Gruppen hinweg laut gelacht und trotzdem Sport betrieben wurde.
Nach dem sportlichen Teil, offerierte das Sportnetz im Brauhaus Sternen einen Imbiss und Getränke. Die Vorstandsmitglieder der Vereine tauschten sich rege über aktuellen Themen aus oder lernten sich untereinander besser kennen. «Netzwerken» wurden gelebt und von den Anwesenden sehr geschätzt.
...weitere Bilder (hier klicken)

Als Dankeschön für das Engagement
Am Donnerstag, 6. Mai 2021 veröffentlichte das Amt für Freizeitanlagen und Sport (AFS) ein Video, das an Sportlerinnen und Sportler sowie Jungendleiterinnen und -leiter der Kantonshauptstadt gerichtet ist.
Im Film danken Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Roman Brülisauer, Leiter des Amtes für Freizeitanlagen und Sport, sowie Hanu Fehr, Präsident Sportnetz Frauenfeld, den Frauenfelder Sportlern und den Jugendleiterinnen für ihren grossartigen Einsatz im letzten Jahr. Da 2021 erneut die Sportlerehrung und das Jugendleitertreffen abgesagt werden mussten, hat das AFS nach einer anderen Möglichkeit gesucht, um sich für das Engagement im letzten Jahr bedanken zu können. Der Film ist eine gelungene Alternative zu den nicht durchgeführten Anlässen. Auf sympathische Art werden darin die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern sowie all jener Personen wertgeschätzt, die sich ehrenamtlich für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
> Link zum Film (hier klicken)
Die Migros unterstützt den Amateursport mit einem Fördertopf von 3 Millionen Franken. Sammle jetzt Vereinsbons und mach dich für einen der folgenden Sportvereine des Sportnetnetz Frauenfeld stark:
Badmintonclub Frauenfeld, EHC Frauenfeld, FC Frauenfeld, Frauenfelder Radballer, Jugi Frauenfeld, LC Frauenfeld, Männerfitness 35+ Frauenfeld, PluSport Frauenfeld, Rock Academy, Satus Frauenfeld, Schwimmclub Frauenfeld, Sportclub Frauenfeld, Städtschützengesellschaft Frauenfeld, Tennisclub Eisbahn, Tennisclub Frauenfeld, Thurgauer Wildwasserfahrer, Verein Turnfabrik und UH Red Lions Frauenfeld (Stand 6. Februar 2021, alphabetische Auflistung).

So funktionierts:
Pro Fr. 20.– Einkaufswert gibt es bis am 12. April 2021 einen Vereinsbon im Migros-Supermarkt, auf shop.migros.ch und bei sportxx.ch. Scanne den QR-Code, teile den Vereinsbon einem Sportverein deiner Wahl zu (am liebsten natürlich ein Frauenfelder Sportverein) und gewinne zudem mit etwas Glück eine der 1000 Migros-Geschenkkarten im Wert von je Fr. 100.–.
Infos zur Aktion unter https://supportyoursport.migros.ch/de/vereine/

Das Frauenfelder Hallenbad ist ein wichtiger Trainingsort für unsere vier Mitglieder-Vereine SLRG Frauenfeld, Triathlonclub Frauenfeld, Schwimmclub Frauenfeld und Thurgauer Wildwasserfahrer (Wintertraining).
Der Vorstand des Sportnetz Frauenfeld, der Vereinigung von 46 Sportvereinen aus Frauenfeld, empfiehlt dem Neubau des Hallenbades bei der Volksabstimmung vom 29. November 2020 zuzustimmen.
Informationen rund um den Neubau sind im Faktenblatt der Stadt Frauenfeld nachzulesen.

Der Vorstand des Sportnetz Frauenfeld hat beschlossen, das geplante Netzwerktreffen vom Dienstagabend, 1. September 2020 (Urban Golf und Apéro Riche im Brauhaus Sternen) nicht durchzuführen.
Das Netzwerktreffen wurde jeweils rege zum Austausch genutzt, leben wir doch auch für das Zusammensein und den Kontakt mit Gleichgesinnten. Trotzdem oder besser gesagt - genau deshalb - möchte der Vorstand der Gesundheit Sorge tragen und kein solch grossen Gruppenanlass (aufgrund der Coronavirus-Pandemie) durchführen.
Der Vorstand dankt für's Verständnis und wünscht allen gute Gesundheit.
In Zusammenarbeit der Stadt Frauenfeld und dem Sportnetz Frauenfeld wurde der "Frauenfelder Sport-Preis 2019" im Wert von 1'000 Franken verliehen. Den Förderpreis das Team Crossfire der Rock Academy entgegen.
Leider konnte im März die diesjährige Frauenfelder Sportehrung nicht stattfinden. Ein Fachgremium wählte aber trotzdem aus den Anmeldungen der Sportehrung einen Preisträger. Mit einem Überraschungsauftritt wurden die Preisträgerinnen und ihr Trainer Dimitri Isenring während ihres Trainings von Roman Brüliauser dem Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport sowie Hanu Fehr vom Sportnetz Frauenfeld überrascht.
weiter lesen, >hier klicken<


Es ist schon wieder soweit und die 20gi-move Saison 19/20 ist vorbei und das Angebot geht in die Sommerpause. Auch in dieser Saison haben wieder viele Kinder am Angebot teilgenommen und gemeinsam in der Turnhalle gespielt, getobt und dank den Vereinen neue Sportarten ausprobiert. Während den 13 Durchführungen haben 194 Kinder insgesamt 504 Mal das Angebot besucht. Die offene Turnhalle ist weiterhin für viele Kinder ein attraktiver Ort um sich in den Wintermonaten zu treffen, zu bewegen und Neues auszuprobieren. Die Fachstelle Kinder- und Jungendanimation 20gi freut sich, dass mit dem 20gi-move den Kindern hierzu einen sportliche Ort bieten konnten. Unter folgendem Link ist eine kleine Bildergalerie dieser Saison aufgeschaltet: https://agi.frauenfeld.ch/aktuelles/bildergalerie/20gi-move-saison-20192020.html/1806/news/5039
Die Fachstelle Kinder- und Jungendanimation 20gi dankt allen herzlich für die Mitarbeit, das Engagement und die vielfältige Unterstützung des Projektes 20gi-move.

Begegne der sportlichen Vielfalt von Frauenfeld und schnuppere in die verschiedenen Sportarten hinein. Die Vereinsmitglieder und Mannschaften laden an verschiedenen Ständen dazu ein, sich vor Ort sportlich zu betätigen und vielleicht schon bald als neuer Teamplayer beim regulären Training einzusteigen.
Auch beim Sport kann eine Notfallsituation entstehen. Im Kurs "Notfälle beim Sport" frischten der Samariterverein Frauenfeld den anwesenden Sportleitenden ihre Kenntnisse auf.

Sport hält Körper und Geist gesund. Aber schnell ist ein Missgeschick passiert – ein Sturz oder eine Überbelastung des Körpers hat eine Verletzung zur Folge. Im Kurs, Angeboten vom Samariterverein Frauenfeld, lernten die Teilnehmenden, bei einem Notfall im Sport mit spezifischen Massnahmen Erste Hilfe zu leisten. Das bringt Sicherheit für Sportler und Trainer.
Erste Hilfe heisst in einer Notlage das Richtige zu tun. Diese Sicherheit für den Ernstfall beim Sport vermittelten die Kursleiterinnen Beatrice Mangadant, Sabine Reichmann und Andrea Gsell kurzweilig und in lehrreicher Atmosphäre. Im dreistündigen Kurs am Montagabend, 16. September, boten sie theoretische Inputs aber vor allem auch praktische Übungen in welchen Techniken in konkreten Beispielen gezeigt wurden.
Die Teilnehmenden waren sich einig, der "Refresher" Kurs war eine gute Auffrischung für den Umgang mit Notfallsituationen. Spannend fanden die Sportleitenden auch den Austausch unter den Teilnehmenden, waren doch deren zehn Sportarten vertreten, was zudem eine Bereicherung für den Kurs war.
> Bildergalerie

Am Montagabend, 6. Mai 2019, lud der Vorstand des Sportnetz Frauenfeld seine Mitglieder, bzw. je zwei Personen aus den Vereinsvorständen oder Vertretungen, zum traditionellen Jahrestreffen ein. Diesmal fand der Anlass beim Bogenclub Polygon, nahe dem Schiesssportzentrum Schollenholz, statt. Rund 40 Personen liessen sich unter fachkundiger Anleitung der Bogenschützen in ihre Sportart einführen. Anschliessend wurden alle von «Babu», dem Pächter der Schützenstube, mit einem Abendessen köstlich verpflegt. Natürlich kam während dem ganzen Abend der wertvolle Austausch, über die Sportarten hinaus, nicht zu kurz.
> Bildergalerie
Wir gratulieren Lukas Britschgi, der Förderpreis wurde an den jungen Schweizermeister im Eiskunstlaufen im Rahmen der Sportlerehrung 2018 vergeben.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Frauenfeld und dem Sportnetz Frauenfeld wurde erstmalig der neue «Frauenfelder Sport-Preis 2018» im Wert von 1'000 Franken verliehen. Ein Fachgremium wählte aus den Anmeldungen der Sportlerehrung einen Preisträger. Mit dem neuen Förderpreis sollen gezielt Frauenfelder Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg motiviert und unterstützt werden. Dies können Einzelsportlerinnen und -sportler, Paare oder Teams sein, die den Kriterien entsprechen. Die Auswahl gilt für Sportlerinnen und Sportler sowie Teams, welche die eigentliche Sportart des in Frauenfeld beheimateten Vereins ausüben und Mitglied im Sportnetz Frauenfeld sind.
Text: Medienmitteilung der Stadt Frauenfeld

Bild: lukasbritschgi.com
Am Sonntag, 24. Februar 2019, fand die letzte 20gi-move Durchführung der Saison 18/19 statt. Nun geht das 20gi-move in die Sommerpause. Während den 14 Durchführungen haben 187 Kinder insgesamt 545 Mal das Angebot besucht. Von den Kindern und Eltern erhielten die Veranstalter viele positive Rückmeldungen. 
Spielen, toben und Sport betreiben ist den Kindern nach wie vor ein grosses Bedürfnis. Vor allem in den kalten und oft nassen Wintermonaten fehlt hierzu vielen ein passender Ort. Die Fachstelle Kinder- und Jungendanimation 20gi der Stadt Frauenfeld freut es, dass sie einen Beitrag leisten konnten und vielen Kindern mit der offenen Turnhalle einen Platz dafür bieten konnten. Zusätzlich konnten sie mit den Angeboten in Zusammenarbeit mit Sportvereinen den Kindern die Möglichkeit bieten, Neues zu entdecken und das Interesse des einen oder anderen Kindes an einer Sportart wecken.
Das 20gi Organisationsteam dankt allen herzlich für die Mitarbeit, das Engagement und die vielfältige Unterstützung des Projektes 20gi-move.
Manuel Schulz
Stadt Frauenfeld, Kinderanimation, Amt für Gesellschaft und Integration, Fachstelle Kinder- und Jugendanimation 20gi
Die Delegierten-Versammlung von Sportnetz Frauenfeld fand im Stadtgarten statt. Mittlerweile gehören 48 Vereine dazu.
In wie gewohnt zügiger Art führte am Montagabend im Stadtgarten Hanu Fehr als Präsident von Sportnetz Frauenfeld durch die 13 Traktanden umfassende Delegiertenversammlung. Die Vereine schickten insgesamt 42 Personen an diesen Anlass und sie erfuhren einige Neuigkeiten. Etwa, dass die Jahresrechnung aufzeigt, dass noch ein schönes Plus vorhanden ist. Oder auch, dass die Mitglieder wieder einen Vereinshelden bestimmen dürfen, der dann am 1. November im Zürcher Hallenstadion am beliebten und stets früh ausverkauften Super-10-Kampf teilnehmen darf. Auf den 6. Mai festgelegt wurde im Jahresprogramm ein Netzwerktreffen. Da der Vorstand für zwei Jahre gewählt ist, standen keine Wahlen an. Unverändert bleibt für die Vereine der Jahresbeitrag von 80 Franken. Weil vier neue Vereine (Turnfabrik, Stadtlauf, Fechtklub, Teen Dance Club) nach ihrer kurzen Vorstellung mit Applaus aufgenommen wurden, liegt die Mitgliederzahl nun bei 48. Fabrizio Hugentobler, Amtsleiter Freizeitanlagen und Sport (und bald Stadtrat) informierte über diverse Aktivitäten in der Stadt Frauenfeld. Rund um die Kleine Allmend ist einiges in Planung, Infos gab es zudem über die Rüegerholz-Festhalle und zum geplanten Neubau des Hallenbades. Eifrig diskutiert wurde nach dem gut einstündigen Anlass vor allem über die vorhandenen Hallen-Kapazitäten in Frauenfeld. Da kam deutlich zum Ausdruck, dass es dringenden Bedarf gibt, sollte die grosszügige Auenfeld-Halle in absehbarer Zeit nur noch dem Militär zur Verfügung stehen.
Ruedi Stettler (Frauenfelder Woche)
Der 40. Super-10-Kampf im mit 12 000 Zuschauern rappelvollen Hallenstadion war für die vom Sportnetz Frauenfeld eingeladenen Vereinshelden ein vergnüglicher Abend.
Der Auftakt der Kampagne Vereinshelden durch das aktive Sportnetz Frauenfeld war ein voller Erfolg. Präsident Hanu Fehr und seine Vorstandsmitglieder durften sich über einen gelungenen Rücklauf freuen: «Die Vereinehaben vom Angebot regen Gebrauch gemacht und gleich 34 Vereinshelden gemeldet. Es war uns eine Ehre, sie alle an den Super-10-Kampf ins Hallenstadion einzuladen. Wir werden alle auf unserer Facebook-Seite ab morgen Donnerstag mit Bild vorstellen.»

> Link zum ganzen Bericht in der Ausgabe der «Frauenfelder Woche» vom 7. November 2018
Die Vereinsarbeit in unseren Sportvereinen, wird vor allem durch ehrenamtlich und freiwillig Engagierte geprägt. Genau dieses Engagement macht unter anderem die Vereine erfolgreich und verdient eine Auszeichnung. Deshalb haben wir die «Vereinshelden» Kampagne lanciert und deren 34 Personen wurden aus unseren Vereinen nominiert. > detaillierte Infos
Über 30 Personen und Gäste unseres Sportnetzes nahmen am 18. August an unserem Netzwerktreffen teil. Dieses fand dieses Jahr anlässlich des MXGP of Switzerland in Frauenfeld statt. > Bilder zum Anlass
Wir freuen uns, unsere Webseite präsentieren zu dürfen. Mit dieser Plattform bieten wir hauptsächlich einen einfachen und übersichtlichen Auftritt über das Sportangebot von Frauenfeld. Wir danken Snapbean Software GmbH für die Zusammenarbeit.